Sandra Bartsch
Medizinische Fachangestellte
- seit 01.01.2010 in der Tierarztpraxis Dr.Hellen Bammel tätig
- Empfang und Abrechnung
- Behandlungsassistenz
- Operationsvorbereitung und –assistenz
- Anästhesieüberwachung
- Betreuung stationärer Patienten
- 8.Dezember 2018 Pet-Vet in Baden-Baden, Das Blut-ein zentrales Organ und seine multiformen Erkrankungen/Physiotherapie
- 29.November 2018 Grundlagen der Anästhesie für TFA´s, Eickemeyer, Tuttlingen
- 18.Februar 2017 Fortbildungstag für TFA, BBF, Baden-Baden
- 15.Juni 2016 easyVET Seminar Warenwirtschaft
- 25.09.2016 Spannungen im Mehrkatzenhaushalt, Ceva Tiergesundheit
- 03.10.2016 17.Hofheimer Tierärztetag mit Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte
- 21.10.2015 in Frankfurt im Rahmen des Hills Nutritional Training Day II
-Deklara...was? Packungstexte richtig lesen und verstehe
- 03.10.2015 in Hofheim am Taunus im Rahmen der 3.Hofheimer Tagung für Tiermedizinische Fachangestellte
-Leitsymptom Erbrechen
-Nicht immer nur Rattengift! Häufige Vergiftungen bei Hund und Katze
-Pflege und Handling: Braunülen, Katheter und Sonden
-Gegessen wird,was in die Sonde kommt. Assistierte Ernährung beim anorektischen Patienten.Wann? Was? Wie?
-Diätetische Versorgung des Intensivpatienten
-Der Wirbelsäulenpatient in CT und MRT: Aufgabe der TFA
-Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule-Bandscheibenvorfall,Arthrose,Tumor
-Multimodale Schmerztherapie bei Osteoarthrose-mehr als nur Pharmazeutika!
-MRSP/MRSA - was steckt dahinter?
-Grundlagen der Wundversorgung
-Neu bei Wunden: Vakuumtherapie
- 29.03.2014 in Baden-Baden im Rahmen der Baden-Badener Fortbildungstage
-Richtig ernähren bei akutem Durchfall
-Der Kunde auf der „Zeitachse“ – die Gesprächszeit optimal nutzen?
-Von A wie Arzneimittelunverträglichkeit bis Z wie juvenile Zellulitis – in dermatologischen Notfällen richtig reagieren
-Der Augennotfall in der Kleintiersprechstunde
-Update – Magendrehung beim Hund
-Notfallversorgung beim Kleinsäuger – was die TFA/TAF wissen sollte
-Personalmanagement – ein zentraler Erfolgsfaktor der Praxisführung
-Harnuntersuchung beim Kleintier
- 01.12.2012 in Stuttgart im Rahmen der Kleintiertagung PETVET
-Vor der OP ist nach der OP – Desinfektion, Sterilisation, Instrumenten-Pflege – Tipps und Tricks, Instrumentenkunde und Handhabung
-Röntgen: wie erstelle ich das perfekte Röntgenbild? Belichtung, Lagerung, Strahlenschutz
-Sedation, Narkoseformen, Narkoseüberwachung; Management von Narkosezwischenfällen
-Chirurgisches Nahtmaterial und Nadeln – richtige Wahl, Klassifizierung, richtiger Umgang, Verpackungskennzeichen, Bestellwesen
-Qualifizierte OP-Assistenz der TFA/TAH; was sollte die Helferin vor, während und nach einer OP beherrschen
-Wundmanagement: Wunde ist nicht gleich Wunde! Tipps und Tricks, Komplikationen zu vermeiden
- April 2012 Fortbildung der Firma Intervet - „Lebensfreude von Hund und Katze bis ins hohe Alter“
- Juli 2011 Fortbildung der Firma Intervet - „Angst und Stress bei Hund und Katze“
- 24.09.2011 in Mainz im Rahmen des bpt-Kongresses
-Infektionskrankheiten bei Hund und Katze
-Die Verwaltung der tierärztlichen Hausapotheke
-Trauerfälle in der Praxis professionell handhaben
-Was unterscheidet eine gute Zahnsteinentfernung von einer schlechten?
-Husten - was kann dahinter stecken?
-Das Praxistelefon